top of page
  • AutorenbildStefanie Egger

5 Tipps für eine unvergessliche Hochzeitsdekoration

Ein Planungspunkt, wo die Meinungen darüber in unterschiedlichste Richtungen gehen.

Von manchen geliebt, von anderen weniger.

Die Hochzeitsdekoration ist ein sehr komplexer Punkt auf eurer To Do Liste, bei dem es einige Faktoren zu beachten gibt. Von der Dekoration für die Trauung bis hin zur Tischdeko gibt es unendlich viele Möglichkeiten, wodurch die Entscheidung bzw. der Überblick nicht gerade leichter wird. Mit den folgenden Tipps könnt ihr an dieses Thema um einiges stressfreier herangehen.

Hochzeitsplanerin Oberösterreich
Eine Hochzeitsplanerin als Unterstützung bei eurer Hochzeitsdekoration

Tipp Nr.1: Vorbereitung ist alles!


Macht euch am besten gleich zu Beginn eine kleine Checkliste, welche Bereiche ihr mit der Hochzeitdekoration abdecken möchtet. Jede Hochzeit ist individuell sowie auch jedes Brautpaar total individuelle Vorstellungen hat. Wenn ihr mir auf Instagram folgt, wisst ihr wahrscheinlich, dass ich es liebe, auf die Wichtigkeit von Prioritätensetzung hinzuweisen. Also auch hier – first Things first – setzt Prioritäten, was ihr dekorieren möchte. Für manche ist es vielleicht wichtiger, dass die Trauung schön in Szene gesetzt wird, während es andere bevorzugen, einen pompös geschmückten Sektempfang zu haben. Die einen setzen auf bunte, knallige Farben, die anderen entscheiden sich lieber sanfte Akzente. Da sind den Vorstellungen keine Grenzen gesetzt.

Ihr könnt es auch so handhaben, dass ihr zum Beispiel jeden Tagespunkt eurer Hochzeit auflistet und in Stichwörtern ergänzt, welche Dekoration wo gebraucht wird.


Entscheidet im nächsten Schritt, ob ihr die Hochzeitsdekoration selbst machen, leihen oder kaufen wollt. Viele Hochzeitslocations bieten feste Dekorations-Pakete an, die ihr durch eigene Details ergänzen könnt. Wenn ihr einen Weddingplanner habt, wird euch dieser ebenfalls tatkräftig bei der Planung der Dekoration helfen. Eine tolle Alternative sind Hochzeitsdeko-Verleihe. Hier könnt ihr eine Vielzahl von Deko-Elemente für euren großen Tag ausleihen.

Falls ihr DIY-Projektel liebt, könnt ihr eure Hochzeitsdeko auch selber basteln und eine besonders individuelle Atmosphäre schaffen.


Ganz egal, wofür ihr euch entscheidet, einen groben Plan zu haben, kann ich euch nur wärmstens empfehlen. Und natürlich auch darauf zu achten, dass alles im Rahmen eures Budgets stattfindet.


Table Setting Inspiration
Table Setting / Foto: Pinterest

Tipp Nr.2: Stimmiges Gesamtkonzept


Wenn man durch Instagram oder Pinterest scrollt, ist eine Reizüberflutung ja fast schon vorprogrammiert. Die unterschiedlichsten Farbpaletten, unendlich viele Stilrichtungen und ein nicht enden wollender Wasserfall an Fachbegriffen. Deshalb solltet ihr vielleicht auch darauf achten, dass ihr nicht zu viele Anregungen und Ideen miteinander vermischt und eher in einer einheitlichen Richtung bleibt. Hierfür könnt ihr euch Inspirationsboard auf Pinterest erstellen, gerne auch jeweils ein Board für eine Stilrichtung und dann gemeinsam entscheiden, was am besten zu euch passt.


Von Vorteil ist auch wenn die Hochzeitsdekoration bei der Trauung stimmig zur Dekoration in der Hochzeitslocation ist. So bildet alles zusammen einen roten Faden durch euer Hochzeitskonzept. Praktisch wäre hier zum Beispiel, wenn ihr die Dekoelemente von der Trauung später bei der Dekoration der Feierlocation einsetzen könnt. Blumengestecke können auf den Stehtischen des Sektempfangs oder bei der Candy Bar aufgestellt werden. Die Dekoration an den Stühlen des Brautpaares können ebenfalls wieder an den Stühlen in der Feierlocation angebracht werden. So findet alles wieder Verwendung und schafft automatisch ein stimmiges Gesamtkonzept.



Hochzeitsdekoration minimalistisch
Kerzenschein als nostalgische Dekoration | Foto: Instagram

Tipp Nr.3: Stil der Location berücksichtigen


Wenn es an das Erstellen des Dekorationskonzeptes geht, wurde die Location meist schon Wochen vorher verbindlich gebucht. Es ist also von großem Vorteil, wenn ihr eure Location bei euren Dekorationsvorstellungen nicht ganz außen vorlässt. Am besten habt ihr bei der Locationbesichtigung schon ein Gefühl davon bekommen können, welche Stilrichtungen zu dem Ambiente und gleichzeitig zu euch passen. Als Hilfe könnt ihr euch zum Beispiel auch wichtige Merkmale eurer Location herausschreiben.


Eine weitere Möglichkeit wäre, bei der Location nach Referenzbildern vorheriger Hochzeiten nachzufragen. Manche Locations haben auch schon bei Styled Shootings mitgewirkt, wo meistens ebenfalls tolle Inspirationsbilder zustande kommen. So bekommt ihr auch einen Eindruck, welche Stilrichtungen dort gut umsetzbar sind und vielleicht könnt ihr euch ja davon auch ein bisschen positiv beeinflussen lassen.


Hochzeitspapeterie Wolfgangsee
Hochzeitspapeterie von MIKA Design Studio Wolfgangsee

Tipp Nr.4: Papeterie nicht außer Acht lassen


Was gibt es schöneres als wenn sich eure Hochzeitsdeko und Papeterie stimmig zusammenfügen.

Ob Einladungskarten, Anhänger, Kirchenhefte, Menü-Karten oder Tischnummern – eine stimmige und einheitliche Papeterie sorgt für das gewisse Etwas auf eurer Hochzeit. Lasst euch vom Farbschema eures Dekokonzeptes inspirieren, sowie von dazu passenden Ornamenten, floralen Muster oder grafischen Elementen. Eine coole Idee ist auch, ein individuelles Hochzeitslogo oder Symbol in eure Dekoration wie auch Papeterie einfließen zu lassen.


Hochzeitbudget
Dekoration bitte im Budget berücksichtigen!

Tipp Nr.5: Budget im Auge behalten


Den Budgetrahmen festzulegen ist für viele einer der ersten Planungschritte. Auch die Dekorationgehört in den Kostenplan für eure Hochzeit mit eingearbeitet, denn schnell kostet diese mehrere hundert Euro. Überlegt euch wie viel Geld ihr für die einzelnen Punkte ausgeben möchtet, um euch später nicht zu verkalkulieren.

Unter Umständen ist es sogar günstiger, einen Hochzeitsplanermit der Deko zu beauftragen, denn oft hat dieser ein besseres Gespür dafür, wo man vielleicht einsparen kann und hat zudem ein Repertoire an vielen weiteren Tipps.


5 Tipps für die Hochzeitsdekoration
Hochzeitsdekoration Deko-Denk

Tipp Nr.6: Aufgabenbereiche klären


Wer organisiert was? Diese Frage solltet ihr wirklich gut im Laufe eurer Hochzeitsplanung wirklich gut geklärt haben. Um dabei auch den Überblick zu behalten, solltet ihr euch Notizen machen. Nachdem ihr euch eine Liste angefertigt habt, mit den Dingen, die für die Hochzeitsdekoration für die Trauung, die Tische, usw. organisiert und besorgt werden müssen, besprecht ihr wer für was zuständig ist. Das ist natürlich auch davon abhängig, ob ihr einen Floristen bzw. Dekorateur vor Ort habt oder es eine DIY Hochzeit ist. Besprecht dies sowohl mit der Kirche/Location als auch mit euren Trauzeugen.

Falls ihr einen Zeremonienmeister habt, was dringend zu empfehlen ist, da dieser auf den Abbau übernehmen kann, dann besprecht auch mit ihm was bei der Hochzeitsdeko von euch mitgebracht wird und was von anderen mitgebracht wird bzw. mitgebracht werden soll.


 

Ich hoffe, dass noch bei keinem der Kopf raucht :)

Falls aber doch, kann ich das auch gut nachvollziehen. Trotzdem hoffe ich, euch mit diesem Artikel weitergeholfen zu haben und bei Fragen und Anregungen stehen ich euch natürlich gern zur Verfügung.

Und falls ihr jetzt bereits schon denkt, dass ihr beide kein Auge für Gestaltung und Details habt, dann macht euch Gedanken darüber, einen professionellen Hochzeitsplaner zu Rate zu ziehen welcher euch in diesem Punkt unterstützen und einen wichtigen Beitrag zum Gelingen eurer Hochzeit leisten kann.🙂


Liebe Grüße

Eure Steffi

23 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page